"OdE" an die Frauenbewegung

15. Nov 2024 16:00 – 17:00
  • Tagung/Versammlung
Rathausplatz 1
Saarbrücken 66111

Neue Folge der App "Orte der Erinnerung" wird vorgestellt

Walpurgnisnachtdemonstration 30. April 1977 in Saarbrücken. Foto: FrauenGenderBibliothek Saar

Die App-Reihe "Orte der Erinnerung" geht auf die Initiative der LAG Erinnerungsarbeit im Saarland zurück. 2021 wurde die erste App in der Reihe "Orte der Erinnerung" zu NS-Erinnerungsorten in Saarbrücken eröffnet. In den Folgejahren kamen App zu Themen des Jüdischen Lebens und der NS-Zeit in Homburg, Nohfelden und Saarlouis hinzu.
Am 15. November bereichert ein neues Thema die Reihe "Orte der Erinnerung" (OdE). Die FrauenGenderbibliothek Saar hat einen Runde zur Geschichte der neuen Frauenbewegung in Saarbrücken erarbeitet.
Mit einem kleinen Rundgang durch das Nauwieser Viertel stellt Gesine Kleen, gemeinsam mit Frau Dr. Annette Keinhorst, Zeitzeugin und Gründerin der FrauenGenderBibliothek Saar, exemplarisch einige „Frauenorte der neuen Frauenbewegung in Saarbrücken“ vor. Sie sind Teil eines neu konzipierten Rundganges in der App-Reihe „Orte der Erinnerung“. Diese bietet in Zukunft die Möglichkeit, Orte der neueren Frauengeschichte seit den 70iger Jahren in Saarbrücken, angereichert mit Informationen, Fotografien, O-Tönen und weiteren Archivalien auf eigene Faust zu entdecken und vor Ort lebendig werden zu lassen.
Vorstellung des neuen Rundganges in der App „Orte der Erinnerung“ zur Geschichte der neuen Frauenbewegung in Saarbrücken
am Freitag, 15. November 2024, um 16 Uhr.Treffpunkt: Am Rathaus St. Johann, 66111 Saarbrücken.

Der App-Rundgang wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Saarbrücken gefördert.

Eine Anmeldung ist erforderlich: info(at)frauengenderbibliothek-saar.de

FrauenGenderBibliothek, LpB Saarland