Bewerbungsrunde 2022 im Bundes...
Sie leisten bereits wertvolle Arbeit für Demokratie und das gesellschaftliche...
WeiterlesenFührung über die Kriegsgräbers...
1914 begannen die Arbeiten zur Anlage dieses großen Zentralfriedhofes an der...
Weiterlesen„FLUCHTPUNKT SAARGEBIET" - Päd...
Pädagogische Fachtagung zum Abschluss des mehrjährigen Projektes "Fluchtpunkt...
WeiterlesenEinmal Theresienstadt und zurü...
Vortrag von Franz Josef Schäfer in der Stengel-Kirche, Wellesweiler
WeiterlesenViele Saarländerinnen und Saarländer setzen sich mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz für das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die am 6. September 2018 gegründete „Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland“ (LAG) bündelt und stärkt als Netzwerk die in der saarländischen Erinnerungslandschaft geleistete Arbeit und vertritt die gemeinsamen Interessen der Engagierten nach außen.
Die LAG ist dem gesellschaftspolitischen sowie demokratie- und menschenrechtspädagogischen Auftrag der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus verpflichtet. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung an die nachfolgenden Generationen.
Der LAG gehören über 80 Institutionen, Initiativen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen an. Die LAG fördert den fachlichen Austausch zwischen ihren Mitgliedern und die Weiterentwicklung von erinnerungspädagogischen und dokumentationstechnischen Ansätzen.
Die LAG informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Veranstaltungen und Projekte sowie über die dauerhaften Aktivitäten und Angebote ihrer Mitglieder.
Die LAG ist bei übergeordneten Fragestellungen der Erinnerungsarbeit im Saarland auch Ansprechpartnerin für Medien, Politik und Wirtschaft.
Gründung, Hintergrund, Protokolle, Leitlinien