Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte


Die Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" von Christian Boltanski ist ein emotionaler Erinnerungsort an das dunkelste Kapitel in der Geschichte der Völklinger Hütte. Das Kunstwerk des französischen Weltkünstlers hält die Erinnerung an die Menschen wach, die in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten. 11.974 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Der Erinnerungsort für die Zwangsarbeiter der Völklinger Hütte ist mit der Dokumentation der Forschungsarbeit verbunden. Im Erdgeschoss der Sinteranlage können sich die Besucher des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in einer Präsentation und einer multimedialen Arbeitsstation über den Stand der Forschung informieren. In Zusammenarbeit mit Historikern wie Dr. Inge Plettenberg hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mehrere Publikationen zum Thema veröffentlicht. Über ein Fenster in der Decke ist der Erinnerungsort auch mit dem UNESCO-BesucherZentrum verbunden.Bildnachweis: Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger HütteWeltkulturerbe Völklinger Hütte, SinteranlageMixed-Media, metallene Archivkästen, Kleider, Licht, Sound (die Namen der Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte geflüstert)Maße 3,3 x 6 x 18 mCopyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Zielgruppen

  • Jugendliche (14 - 17 Jahre)
  • Junge Erwachsene (18-27 Jahre)
  • Erwachsene
  • Lehrer_innen
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Wissenschaftler_innen
  • Akteur_innen Erinnerungsarbeit

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

UNESCO Weltkulturerbe, Europäisches Zentrum für Kunst und Indsutriekultur


Anschrift

    Rathausstraße 75-79
    66333 Völklingen


Angebotsformen

  •  Vorträge
  •  Ausstellungen
  •  Führungen
  •  Drucksachen (Broschüren, Bücher, Zeitschriften etc.)


 Erinnerungsarbeit   Wissenschaft   Museum 

redaktionell verantwortlich: Leidinger (aleidinger)


« Zurück