Auf der Fahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler wird zunächst die Außerkraftsetzung der Menschen- und Bürgerrechte sowie die Verfolgung politischer Gegner und die Schaffung erster, improvisierter KZs erläutert und gezeigt, wie die Gewalt des NS-Regimes sukzessive gesteigert wurde. Wie äußerte sich der Terror gegen die vom Ideal der „Volksgemeinschaft“ abweichenden Menschen? Wie konnte es zum völkermörderischen, zum „totalen“ Krieg und zum Bau von Vernichtungslagern kommen?Während der Besichtigung wird die Geschichte des Lagers in diesen Zusammenhang gestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Im Fokus steht dabei das Schicksal der Häftlinge, an deren Erlebnisse sich mit Hilfe ihrer Berichte und Zeichnungen sowie mit historischen Abbildungen und Quellentexten angenähert wird. Zur Charakterisierung der Täter werden geschichtswissenschaftliche Darstellungen herangezogen. Schließlich sollen Quellen befragt, die die im KZ Natzweiler vorgenommenen medizinischen Menschenversuche thematisieren.
Schriftliche Anmeldung über die Homepage der Stiftung Demokratie Saarland erforderlich.
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung, die für Menschen aus allen Lebensbereichen bildungspolitisch tätig ist. Wir möchten mit unserer Arbeit demokratische Ideen in die Gesellschaft tragen, Menschen für die Bedeutung demokratischer Werte sensibilisieren, Orientierung bieten in einer zusehends komplizierter werdenden, digitalisierten Welt. Zudem vermitteln wir Tipps und Tricks für gesellschaftliches Engagement, bringen Menschen zusammen, versuchen Diskussionen anzustoßen und eine Brücke zwischen künstlerischer Form und inhaltlicher Botschaft zu schlagen. Mit unseren historisch-politischen Exkursionen (KZ Natzweiler, Schlachtfeld von Verdun, "KZ Hinzert", "Auf den Spuren des NS in Saarbrücken", aber auch mit der Fahrt zum Bergbaugelände Wendel) möchten wir junge Menschen für Geschichte sensibilisieren und ihnen die Bedeutung für das Heute aufzeigen. Die verschiedenen Veranstaltungsformate verstehen wir als Elemente lebendiger Demokratie.
Erwachsenenbildung
redaktionell verantwortlich: Paul (vpaul)