Sehr geehrte Damen und Herren,
die Wittenberger »Judensau«, die »Hitlerglocke« in Herxheim, die Krippe des Ulmer Münsters, judenfeindliche Darstellungen an der Kirche St. Sebald in Nürnberg, Gefallenendenkmale – um problematische Objekte an und in kirchlichen Gebäuden entzünden sich immer wieder erinnerungskulturelle Debatten. Die Evangelische Kirche der Pfalz nimmt mit ihrem Projekt »Belastendes Erbe« eine Vorreiterrolle bei der Beschäftigung mit der schwierigen Vergangenheit ein.
In Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte laden wir Sie herzlich zu einer Tagung ein, bei der bundesweite Horizonte in den Blick kommen:
Belastende Objekte und christliche Erinnerungskultur
Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. September 2025
Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Die Tagung leitet zu einem reflektierten und methodisch fundierten Umgang mit »belastenden Objekten« an. Neben einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme erhalten Menschen, die in der Gedenkarbeit tätig sind, die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Zu Gast sind unter anderem der rheinland-pfälzische Landeskonservator Markus Fritz-von Preuschen, der Kirchenhistoriker Tim Lorenzen, die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Eva-Maria Seng, die Medienwissenschaftlerin Evelyn Kästner und die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz Dorothee Wüst.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken. Eine ausführliche Einladung folgt. Voranmeldungen sind ab sofort möglich. Informationen unter www.eapfalz.de
Anmeldung unter: veranstaltungen(at)eapfalz.de
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Picker
Akademiedirektor