Gedenken und Erinnern

10. Okt 2024 09:00 – 21:00
  • Tagung/Versammlung
Nikolaus-Koch-Platz 1
Trier 54290

Fachtagung am 10. Oktober in Trier

Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg:
Fachtagung zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in der Großregion

Einladung
Als Grenzraum im Herzen Europas besteht die Großregion aus sieben Regionen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien. Ihre Geschichte und ihre Geschichten sind eng mit einander verwoben. Aus diesem Grund setzt sich der Landtag Rheinland-Pfalz dafür ein, das Erinnern und Gedenken an historische Ereignisse und den Umgang damit zu einem grenzüberschreitenden Projekt zu machen. Die Auswirkungen der deutschen, nationalsozialistischen Diktatur und des von Hitler-Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkriegs waren in der Großregion gravierend. Bis heute wirken die Folgen nach und werden diesseits und jenseits der Grenzen unterschiedlich erinnert.
Die Veranstaltung möchte zum einen den Wissensaustausch über die Zeit zwischen 1933 und 1945 und den heutigen Umgang damit befördern und zum anderen konkrete Maßnahmen gegen Antisemitismus in den Blick nehmen. Schließlich bietet sie auch die Möglichkeit der Vernetzung im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkarbeit in der Großregion. Die Tagung findet auf Deutsch und Französisch statt und wird simultan gedolmetscht. Sie richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Erinnern und Gedenken aus allen sieben Regionen der Großregion, an Lehrkräfte aus der Großregion sowie an die Mitglieder des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR).
Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, lädt Sie sehr herzlich ein zur Veranstaltung „Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg: Fachtagung zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in der Großregion“

am Donnerstag, 10. Oktober 2024
um 9.00 Uhr
im Hotel Park Plaza, Trier

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über diesen Anmeldelink an: https://landtag-rlp.de/de/mitmachen/erinnern-und-gedenken/erinnern-und-gedenken-ueber-gr.htm
Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, den 19. September 2024.

Vorläufiges Programm:
Zunächst informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Großregion im Rahmen von kurzen Impuls-Vorträgen über die Zeit der NS-Diktatur in ihrer jeweiligen Region, über die deutsche Besatzung und Verfolgungen. Anschließend findet eine Diskussion von Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis, der Wissenschaft und Literaturschaffenden aus der Großregion über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit den Ereignissen von damals in allen sieben Regionen statt. Herausgearbeitet wird zudem der Umgang in Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland mit Antisemitismus heute. Abschließend widmet sich die Tagung der Frage, ob und wie heutzutage in den Familien eine Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur stattfindet.

Programm:
09:00 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
09:45 Uhr
Begrüßung durch Moderator Dr. Martin Doerry
Grußwort von Landtagspräsident/IPR-Präsident Hendrik Hering
10:00 Uhr
Prof. Dr. Fabian Lemmes, Universität des Saarlandes: Impuls-Vortrag über die Zeit des Nationalsozialismus im Saarland mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung;
Prof. Dr. Jean-Noel Grandhomme, Universität Lothringen Impuls-Vortrag über die Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung in Lothringen mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung
10:30 Uhr
Dr. Herbert Ruland, ehem. Leiter GrenzGeschichten an der Autonomen Hochschule Ostbelgien: Impuls-Vortrag über die Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung;
Philippe Plumet, ehem. Referent der Einrichtung Démocratie ou barbarie in Brüssel: Impuls-Vortrag über die Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung in der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung
11:00 Uhr
Dr. Vincent Artuso, Luxemburg: Impuls-Vortrag über die Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung in Luxemburg mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung;
Dr. Thomas Grotum, Universtität Trier: Impulsvortrag über die Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung in Rheinland-Pfalz mit einem Schwerpunkt auf die Verfolgung;

11:15
Pause
11:30 Uhr
Diskussion über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sieben Teilregionen der Großregion in Bezug auf den heutigen Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Besatzung mit Praktiker:innen aus der Großregion. Es disktuieren:

  • Dr. Marc Schoentgen, Zentrum für politische Bildung Luxemburg
  • David Vodisek, Rektorat der Académie de Nancy-Metz
  • Dr. Tomke Lask, Institut für Demokratiepädagogik in Eupen (Ostbelgien)
  • Irena D'Aloisio, Démocratie ou barbarie in Brüssel
  • Dr. Sabine Graf, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
  • Dr. Sabine Arend, Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz
  • Dr. Gregor Walter-Drop, Friedensakademie Rheinland-Pfalz

13:00 Uhr
Zeit zum Kennenlernen bei einer Pause mit Mittagessen
14:15 Uhr
Diskussion über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland in Bezug auf den Umgang mit Antisemitismus
Es diskutieren:

  • Dr. Anton Vereshchagin, Anlaufstelle „Wegweiser Ostbelgien“
  • Lennard Schmidt, Interdisziplinäre Antisemitismusforschungsstelle, Universität Trier
  • Dr. Paul Zawadzki, Universität Paris 1-Panthéon-Sorbonne

15:30 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Diskussion über Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Familien
Es diskutieren:

  • Dr. Inka Engel, Universität Koblenz
  • Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter a.D. GrenzGeschichteDG, Autonome Hochschule Ostbelgien
  • Dr. Marc Graas, Buchautor und Psychiater, Luxemburg

18:00 Uhr
Empfang
21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Hinweise:
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird die Veranstaltung im Livestream auf der Website des Landtags übertragen.
Wegen der Sicherheitskontrolle wird darum gebeten, sich mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzufinden. Sie können aus Sicherheitsgründen dazu aufgefordert werden, Ihren Personalausweis vorzuzeigen. Bitte halten Sie diesen bereit. Wir danken für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort:
Hotel Park Plaza 
Nikolaus-Koch-Platz 1 
54290 Trier

Anreise und Parken:
Das Hotel Park Plaza befindet sich in der Innenstadt von Trier ungefähr 10 Minuten fußläufig vom Hauptbahnhof Trier. 
Für Anreisende mit dem Auto gibt es Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage des Hotels.

 

LpB Saarland