Die Biographie des in Ottweiler geborenen Simon Zacharias Coblenz skizziert den Aufstieg einer jüdischen Familie aus dem Landjudentum in das deutsche Großbürgertum. Die Darstellung bezieht auch Nachfahren des Simon Zacharias Coblenz mit ein. Dabei stehen Ida Dehmel-Coblenz und Alice Bensheimer, geb. Coblenz im Mittelpunkt: Beide setzten sich für die Durchsetzung des Frauenwahlrechts ein; Ida Dehmel-Coblenz, in ihrer Binger Jugendzeit mit Stefan George befreundet, gründete die heute noch bestehende GEDOK, förderte und in Berlin und Hamburg junge KünstlerInnen und gestaltete das Dehmelhaus in Hamburg-Blankenese zu einem Treffpunkt von KünstlerInnen aller Bereiche; Alice Bensheimer, verheiratet mit dem liberalen Mannheimer Verleger Julius Bensheimer, engagierte sich nicht nur für das Frauenwahlrecht, sondern für die Gleichberechtigung der Frauen sowie im sozialen Bereich.
Forschungen und Publikation zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Ottweiler - Biographische Forschungen zu der jüdischen Familie COBLENZ - Recherchen und Publikation zur Lokalgeschichte Ottweilers mit Schwerpunkt NS-Zeit - Recherchen zu Verfolgten des NS-Regimes -
Forschung und Publikation zu Pfarrer Johann Anton Joseph Hansen (1801 - 1875).
Folgende Publikationen liegen vor:
Hoffmann, Hans-Joachim, ... revolutionärer Geist im Priesterkleid? Hansen als Wirtschafts- und Sozialpolitiker vor dem Hintergrund der Industrialisierung unserer Region im 19. Jahrhundert, in: Dialog 10: Dechant Johann Anton Joseph Hansen 1801–1875, Ottweiler – Priester, Reformer, Historiker und Publizist. Dokumentation einer Vortragsreihe des Vereins Stadtgeschichtliches Museum Ottweiler e.V. aus Anlass des 200. Geburtstages einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2003, S. 75– 163.
Chronik der katholischen Pfarrei Ottweiler 1838–1861, Band 1/2, entziffert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Joachim Hoffmann, Ottweiler 2006.
Geschichte der katholischen Pfarrei Ottweiler – Neumünster 1853 (= Ms. BA Trier, Abt. 71/55, Nr. 110), transkribiert von Hans-Joachim Hoffmann und Margarete Stitz, Ottweiler 2011.
Beiträge zur Geschichte des Kirchen- Schul- und Armenwesens in der ehemaligen nassau-saarbrückischen Grafschaft Ottweiler 1850, transkribiert von Hans-Joachim Hoffmann und Margarete Stitz, Ottweiler 2011.
_______________________________________________________________________
Hoffmann, Hans-Joachim, Spurensuche: „Zu lehren gab ich in dein Herz.“ Samuel Levy (1805-1879) und Dr. Felix Coblenz (1863-1923), in: Landkreis Neunkirchen (Hg.), Lebenswege jüdischer Mitbürger, Neunkirchen 2009, S. 21–94.
Hoffmann, Hans-Joachim, „Der jüdische Friedhof in Ottweiler“, in: „Gebrochene Säule“. Von der Integration zur Deportation. Ausstellung Stadtmuseum Ottweiler 14.10.2012–31.12.2012 (= Schriften des Stadtmuseums Ottweiler, Band 16), Ottweiler 2012, S. 9–114.
Hoffmann, Hans-Joachim: Der jüdische Friedhof Ottweiler. Gebrochene Säule. Von der Integration zur Deportation, (= ergänzter Nachdruck), Ottweiler 2015.
Hoffmann, Hans-Joachim, „Seid vorsichtig mit der Obrigkeit...!“ Beitrag zur Erinnerungskultur und Lokalgeschichte Ottweilers, Tholey 2015.
Hoffmann, Hans-Joachim, Der Quakbrunnen in Ottweiler, Tholey 2015.
Hans-Joachim Hoffmann – Dr. François Van Menxel, Die jüdische Familie Simon Zacharias Coblenz (1836–1910) aus Bingen (= Schriften des Arbeitskreises Jüdisches Bingen Band 8), Bingen 2017.
________________________________________________________________
Hoffmann, Hans-Joachim, Zur Geschichte des Landkreises, in: Das Landkreis-Neunkirchen-Buch. 1. Ausgabe 2017-18. Hg. Vom Landrat des Kreises Neunkirchen, Marpingen 2017, S. 72–95.
Hoffmann, Hans-Joachim Die Errichtung der Kreiskreditanstalt Ottweiler, in: Das Landkreis-Neunkirchen-Buch. 1. Ausgabe 2017-18. Hg. Vom Landrat des Kreises Neunkirchen, Marpingen 2017, S.208–220.
Hoffmann, Hans-Joachim Die Errichtung der Kreiskreditanstalt Ottweiler, in: Das Landkreis-Neunkirchen-Buch. 2. Ausgabe 2018-2020. Hg. Vom Landrat des Kreises Neunkirchen, Marpingen 2017, S.104–133.
Buchholz, Axel / Hoffmann, Hans-Joachim, SR-Fundstücke: Ruth Pfordt: die erste SR-Fernsehansagerin, 27.10.2020, 14:05 Uhr.
Erinnerungsarbeit Erwachsenenbildung Schulische Bildung Wissenschaft Religionsgemeinschaft Zivilgesellschaft
redaktionell verantwortlich: Hoffmann (hhoffmann)